Wir alle wissen, dass es aufgrund von Dürre und Schädlingsbefall aktuell nicht gut um unsere grüne Lunge steht. Das ist aber kein Grund den Kopf in den Sand zu stecken, sondern erfordert ein neues Denken und von uns als Verwaltung ein anderes Handeln.
Stefan Hauser, ist Abteilungsleiter und unter anderem zuständig für das Thema, erklärt in der heutigen Folge:
Was kommt nach dem Fichtenwald?
Warum können wir den Wald nicht einfach in Ruhe lassen?
Welche Rolle spielen Rehe und Co beim Thema Waldwirtschaft?
Wie wird der Taunussteiner Stadtwald in 50 Jahren aussehen?
Seit August kann EMIL, das neue On-Demand-Shuttle in Taunusstein, genutzt werden. Höchste Zeit das Gemeinschaftsprojekt der Stadt Taunusstein und der Rheingau-Taunus-Verkehrsbetriebe (RTV) mit den Verantwortlichen mal aus der Nähe zu betrachten. Warum braucht es dieses neue Angebot? Was ist in Zukunft mit den Linienbussen? Und was genau sind „virtuelle Haltestellen“? Um diese und weitere Fragen zu klären, haben wir Thomas Brunke, Geschäftsführer RTV, und unseren Bürgermeister Sandro Zehner zum Gespräch eingeladen.
Was ist Glasfaser-Internet? Was kostet mich das? Was muss dafür gebaut werden?
Im Gespräch mit Andreas Fischer, Leiter des Verwaltungsmanagements der Stadt Taunusstein, und Mirko Tanjsek, Projektleiter bei Deutsche Glasfaser, klären wir die wichtigsten Fragen rund um den Glasfaserausbau in Taunusstein.
Reinhören lohnt sich!
Susan Klement von der Stadtjugendpflege erzählt uns heute was ein „Pumptrack“ ist und wo es den bald in Taunusstein geben wird! Außerdem gibt’s jede Menge weitere Neuigkeiten aus dem Koop Jugendzentrum – reinhören lohnt sich!
Die Stadtverwaltung Taunusstein ist nicht nur Dienstleister für Bürgerinnen und Bürger, sondern auch ein Arbeitgeber mit vielseitigen Karrieremöglichkeiten. Egal ob Architekt*in, Elektroniker*in oder Verwaltungsfachwirt*in – die unterschiedlichsten Berufsgruppen sind hier vertreten. Details gibt’s in unserer heutigen Folge mit unseren beiden Kolleginnen aus dem Personalmanagement.